Artikel 28 des Übereinkommens von Oviedo (betreffend die «öffentliche Diskussion In diesem Dokument und in Artikel 28 des Übereinkommens von Oviedo beschreibt der Überbegriff «öffentliche Diskussion» den diskursiven Austausch im öffentlichen Raum (ausserhalb des berufsbezogenen Kontextes), der es Einzelpersonen und Gruppen ermöglicht, unterschiedliche Interessen in Bereichen, die uns (potenziell) alle betreffen, auszumachen, zu erörtern und miteinander in Einklang zu bringen.») wurde in der Überzeugung verfasst, dass das Streben nach neuen Entwicklungen in der Biomedizin und deren Umsetzung nicht nur die Fachleute und die öffentliche Hand, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes vor Fragen stellt.

In einer demokratischen Gesellschaft ist es unabdingbar, Interesse und Respekt für die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu zeigen. Fragen im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Biomedizin sind oft komplex und können Zweifel hinsichtlich der Art und Weise aufkommen lassen, wie das gesellschaftliche Leben basierend auf bestimmten Werten, Normen und Grundsätzen organisiert ist. Die Antwort auf diese Fragen kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaften von morgen haben.

In der heutigen Welt, in der Wissen, Menschen und Technologien ungehindert nationale Grenzen überwinden, wirken sich diese Entwicklungen nicht nur auf die Gesellschaften der einzelnen Mitgliedstaaten, sondern auf alle Staaten aus. Die Staaten müssen daher bei Fragen zu allgemeinen Trends in der Biomedizin miteinander in einen Dialog treten, um eine gemeinsame Strategie festzulegen. Dabei müssen sie sich durch die Ansichten ihrer Bürgerinnen und Bürger Natürliche Person, die den Gesetzen und der Politik eines Staates unterliegt und durch diesen geschützte Rechte geniesst. Bei zusammengesetzten Begriffen, wie zum Beispiel «Bürgerversammlung», ist die Bedeutung von «Bürgerin/Bürger» breiter gefasst als die eigentliche enge Definition für eine Person, die im Besitz einer bestimmten Staatsangehörigkeit oder des Wahlrechts in diesem Staat ist. leiten lassen, die ihnen im Rahmen einer offen geführten Diskussion im öffentlichen Raum Der Raum, in dem die öffentliche Diskussion stattfindet; eine theoretische Kommunikationsumgebung, in der Privatpersonen gemeinsam gesellschaftliche Fragen, die sie alle betreffen und die einen Einfluss auf die Politik haben, formulieren und diskutieren können. In der Praxis kann der öffentliche Raum durch Institutionen (beispielsweise soziale und politische Institutionen) und durch die Medien getragen werden. zur Kenntnis gelangen.

Es ist wichtig, zu erkennen, dass es bei der öffentlichen Diskussion ebenso sehr darum geht, Meinungen zu vertreten und zu belegen, wie auch darum, vorhandene Meinungen zu erheben und zu verdeutlichen. Weder eine öffentliche Diskussionsveranstaltung allein noch eine Kombination aus öffentlichen Diskussionsprozessen kann eine Patentlösung für ethische Grundsätze in der Biomedizin und der Biotechnologie bringen. Die öffentliche Diskussion ist zwar ein wertvoller Teil des Diskussionsprozesses, sie ist aber weder ausreichend noch Selbstzweck.


BEISPIELE :

Belarus - The rights and responsibilities of doctors and patients in modern healthcare systems (legal and ethics issues) (2018)

Cyprus - Awareness week 2018

Denmark – Public Debate in Denmark on the future of the healthcare system (2008)

Finland - Citizen's initiative to the Parliament (2012)

France - Public debate on the law on bioethics (2018)

Germany - Public discourse on genome editing (2019)

Ireland - Public debate concerning abortion and the repeal of the eighth amendment to the constitution

Poland - Constitutional week to inform and dialogue with citizens (2018)

Portugal - Public debate on the end of life (2017-2018)

Russian Federation – Public debate and its impact on the law on transplantation of human organs and tissues (2016)

United Kingdom - Public engagement on brain science, addiction and drugs (2007-2008)