Österreich
Österreich und der Europarat – Die Menschenrechte vom Konferenztisch auf Ihren Küchentisch bringen
Der Europarat arbeitet für Sie. Wir möchten die Rolle, die Normen und die Arbeit des Europarates in seinen Mitgliedsstaaten sichtbarer machen und so zeigen, wie infolge des Beitritts zum Europarat besondere Ergebnisse und Veränderungen erreicht werden konnten. Wir wollen durch vielfältige Veranstaltungen und Initiativen unterstreichen, wie die Tätigkeit des Europarates dazu beigetragen hat, dass die Menschen in ihrem Alltag von Verbesserungen profitieren und ihre Grundrechte besser wahrnehmen können.
Aloisia Wörgetter, Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat
Sei es der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf innerstaatlicher Ebene oder die Tätigkeit des Europarates auf zahlreichen Gebieten, etwa die Abschaffung der Todesstrafe, die Sicherung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit oder der Kampf gegen Gewalt im Netz und gegen technologiegestützte Gewalt gegen Frauen mithilfe der Istanbul-Konvention und der Budapest-Konvention gegen Computerkriminalität – der Europarat hat seit 1949 viel erreicht. Zu den Errungenschaften »
Events
ongoing
- Vorbereitungen für das European Year of Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025)
7. April 2025
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, em. Univ-Prof. Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer. Thema: Die Organisation und Entscheidungsfindung des EGMR
17. März 2025
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Schnutz Dürr. Thema: Venedig Kommission
27. Januar 2025
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Christian Manquet. Thema: Europarat und Korruptionsbekämpfung: GRECO - Group of States against Corruption
13. Januar 2025
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, assoz. Prof. PD Dr. Marie-Luisa Frick. Thema: Evolution oder Überstrapazierung der Menschenrechte? Klimawandel und der EGMR
16. Dezember 2024
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Dr. Helmut Tichy. Thema: GREVIO (Expertengruppe des Europarates für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt) und CAHDI (Ausschuss der Völkerrechtsberater der Mitgliedstaaten des Europarates)
25. November 2024
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Andreas Kiefer. Thema: Kongress der Gemeinden und Regionen/ Charta der lokalen Selbstverwaltung
11. November 2024
- 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak LL.M. Thema: Einführung zu Europarat und Menschenrechten
5. Mai 2024
- Integration Europas – EUROPARAT : 64-seitige Dokumentation aus Anlass von „75 Jahre Europarat“ (5.5.1949 – 5.5.2024)
2. Oktober 2023
- Anlässlich des österreichischen Verfassungstages hat Síofra O’Leary, Präsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, einen Festvortrag zur Zukunft des EGMR gehalten.
22. September 2023
- Grazer Sprachenfest am und um den Schloßbergplatz : anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September feiern wir die sprachliche Vielfalt! Das Sprachennetzwerk Graz lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle Sprachbegeisterten - zu einem großen Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz ein (Graz)
19. September 2023
- Der stellvertretende Generalsekretär Björn Berge sprach auf dem International Digital Security Forum (Wien)
20-24. August 2023
- Europäisches Forum Alpbacher Seminar zum Thema "Verantwortungsvolle KI, Ethik, Recht und Gesellschaft", das vom Ständigen Vertreter Österreichs beim Europarat mitveranstaltet wird.
5. Mai 2023
- Europa 30 Minuten+ online-mini-lecture with Ambassador Aloisia Wörgetter.
20. April 2023
- Event ‘Justice for Ukraine – How to hold Russia accountable for war crimes’ at the Presseclub Concordia (Vienna)