Die Charta ist die europäische Konvention für den Schutz und die Förderung von Sprachen, die von Angehörigen traditioneller Minderheiten verwendet werden. Sie trat im Jahre 1998 in Kraft und bestätigt zusammen mit dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten den Einsatz des Europarates für den Schutz nationaler Minderheiten.

Eine Minderheitensprache überlebt nur dann, wenn sie überall und nicht nur zu Hause verwendet wird. Aus diesem Grund verpflichtet die Charta ihre Vertragsstaaten, den Gebrauch dieser Sprachen in buchstäblich allen Bereichen des öffentlichen Lebens aktiv zu fördern: in den Schulen, Gerichten, der Verwaltung, den Medien, der Kultur, im wirtschaftlichen und sozialen Leben und bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Der Europarat überwacht, ob die Charta in der Praxis angewandt wird.

Etliche Verbesserungen der Lage von Minderheitensprachen können auf die Charta und die im Überwachungsverfahren abgegebenen Empfehlungen zurückgeführt werden. Beispiele sind die Anerkennung von Minderheitensprachen, die zuvor überhaupt keine Rechtsstellung genossen (wie Kroatisch in Slowenien) und das Recht auf die Verwendung friesischer Familiennamen in den Niederlanden. Dänemark erließ mehrere Sonderregelungen für seine deutsche Minderheit, als Gemeinden in Nordschleswig zusammengelegt wurden. In Nordirland wurde einem privaten Radiosender eine Genehmigung für Ausstrahlungen in Irisch erteilt. Norwegen stellte einen Aktionsplan vor, mit dem die Verwendung von Sami in Krankenhäusern gewährleistet wird und Schweden begründete das Recht auf die Verwendung von Finnisch gegenüber Behörden und Gerichten.

Zurück Coming soon: Conference on the role of NGOs and research institutions in promoting national minority rights on 7 September 2021

Coming soon: Conference on the role of NGOs and research institutions in promoting national minority rights on 7 September 2021

Budapest: In the framework of the Hungarian Presidency of the Committee of Ministers, Hungary and the Council of Europe are organising a conference on “The role of NGOs and research institutions in promoting Council of Europe norms and standards on national minority rights” to be held on 7 September at the European Youth Centre in Budapest and via web streaming.

This conference is following up on the high-level conference “Council of Europe norms and standards on national minority rights: Results and challenges”, held back on 29 June in Strasbourg. It is dedicated to the contribution of civil and non-governmental organisations, as well as research institutes, in promoting international standards for the protection of national minorities and the norms and standards of the Council of Europe in particular.

During the three panel discussions of the conference, representatives from non-governmental organisations and civil society, as well as experts from various research institutes with a broad range of experience in different fields, will express their views on the role of international organisations in protecting national minorities, especially in context of current challenges, and share their experience on the involvement of civil society in the activities of multilateral fora.

This conference will also provide a forum to present a new and particularly relevant sector shaping public life – the active political participation of national minority youth, on which the Steering Committee on Anti-Discrimination, Diversity and Inclusion (CDADI) has drafted a study.

For more information, please consult the conference website, where you will also find the programme as well as the link to follow the livestream of the conference.

3 September 2021
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page

Sekretariat der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Generaldirektion für Demokratie
Europarat
Agora-Gebäude
Kanalstaden 1 quai Jacoutot
F-67075 Straßburg
Telefon: +33 (0)3 90 21 49 36

 Schreiben Sie uns