Aktivitäten

Erste Schritte

Die Einheit in diesem Unterabschnitt enthält Empfehlungen, wie Sie den Flüchtlingen bei einem ersten Treffen begegnen können. Es kann hilfreich sein, von Zeit zu Zeit zu dieser Einheit zurückzukehren, um sich an die Hinweise, wie Sie eine positive Gruppendynamik schaffen können, zu erinnern.

Wörter lernen

Wortschatz spielt beim Lernen von Sprachen immer eine große Rolle. Die hier dargestellten drei Einheiten präsentieren Wege, wie Flüchtlinge Alltagsvokabeln sowie die Wörter und Wendungen für das Ausdrücken von Meinungen und Gefühlen, lernen können.

Das Erlernen einer Sprache reflektieren

Der Europarat vertritt seit jeher die Ansicht, dass Reflexion für effektive Lernprozesse unabdingbar ist. Dieser Abschnitt enthält zwei Einheiten, mit deren Hilfe Sie Flüchtlinge dabei unterstützen können, über die von ihnen beherrschten Sprachen nachzudenken und das Erlernen einer neuen Sprache zu reflektieren.

Szenarien für die sprachliche Unterstützung

Dieser Abschnitt der Handreichungen enthält Szenarien, auf deren Basis Treffen zur sprachlichen Unterstützung geplant werden können. Lesen Sie bitte diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie die Szenarien einsetzen. Die Szenarien sollen Ihnen helfen, nicht-formale sprachliche Aktivitäten für die Flüchtlinge zu planen. Ein „Szenario“ besteht dabei aus einer Reihe kommunikativer Situationen in einem lebensnahen Kontext, in dem sich die Flüchtlinge mit großer Wahrscheinlichkeit wiederfinden werden. Die Szenarien umfassen hauptsächlich mündliche Interaktionen, es gibt jedoch auch Lese-, Schreib- und Höraktivitäten.

Reiserouten zeichnen und mit den Menschen des Aufnahmelandes interagieren

Flüchtlinge müssen über die Reisen, die sie hinter sich haben und die sie zukünftig unternehmen möchten, sprechen können. Wenn sie sich zudem frei in der Umgebung bewegen dürfen, müssen sie sich zurechtfinden. Darüber hinaus können Aktivitäten in der lokalen Gemeinschaft ein starker Anreiz zum Erlernen der Sprache sein.