Am 12. Januar 1972 hat das Ministerkomitee des Europarates Beethovens „Ode an die Freude“, einen Auszug aus dem vierten Satz der 9. Sinfonie des deutschen Komponisten, als Hymne für Europa ausgewählt. Vierzehn Jahre später, im Jahr 1986, nahm die Europäische Gemeinschaft (heute Europäische Union) dasselbe Musikstück für ihre eigene Europahymne an, welche seitdem von beiden Organisationen gemeinsam verwendet wird.
In den vergangenen Jahrzehnten hat der Europarat seine Palette an Musikversionen erweitert, von der ursprünglichen Orchesterversion über Roma-Musik, Big Band, Rock, Jazz, Techno bis hin zu Trance und sogar Hip-Hop. Die gesamte Palette der Musikversionen der Europahymne finden Sie hier.