Jedes Jahr im Mai, in der Zeit um den Europatag herum, findet in Kristiansand in der Nähe von Oslo eine Europakonferenz statt. Ihr Ziel ist es, an die Bedeutung der stetigen Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten zu erinnern und zu zeigen, wie diese Rechte das tägliche Leben der Menschen auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene beeinflussen.
Die erste Europakonferenz fand im Mai 2020 statt. Im Jahr zuvor war es in Kristiansand zu Zwischenfällen gekommen: Auf einem öffentlichen Platz wurde eine Ausgabe des Korans verbrannt und über dem Menschenrechtszentrum Arkivet, dem ehemaligen Hauptquartier der Gestapo während des Zweiten Weltkriegs, wurde eine Nazi-Flagge aufgehängt. Diese Ereignisse hatten zu einem Austausch mit dem Europarat geführt, insbesondere über das Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und Schutz der demokratischen Werte.
Der Europarat erinnerte daran, dass die Unterstützung der Demokratie auf lokaler Ebene beginnt. Kristiansand und die Organisation beschlossen daraufhin, gemeinsam eine jährliche Veranstaltung zum Europatag zu organisieren.
Der Bürgermeister von Kristiansand, Mathias Bernander, erklärte: „Angesichts der Unruhen und der Unsicherheit in der Welt müssen wir Werte wie Demokratie und Menschenrechte noch entschlossener verteidigen. Umso mehr freue ich mich, dass wir auch in diesem Jahr prominente Persönlichkeiten Europas nach Kristiansand einladen dürfen. Ihre Botschaften und Visionen werden uns helfen, die Veränderungen, die sich vor unseren Augen vollziehen, zu verstehen. Durch Wissen und Dialog werden wir besser gerüstet sein, um die lokale Demokratie und das Vertrauen zwischen uns weiter aufzubauen.“
In diesem Jahr lautet das Thema der sechsten Ausgabe der Konferenz „Die Zukunft der europäischen Demokratie: Zeit für den Dialog. Zeit zu handeln“. In den Debatten werden die Teilnehmenden erörtern, wie die Demokratie vor dem Hintergrund von Polarisierung, Krieg und dem Vertrauensverlust der Bevölkerung geschützt und gestärkt werden kann. Welche Maßnahmen muss Europa ergreifen, um die Demokratie auf lokaler, nationaler und globaler Ebene in einer vernetzten Welt zu fördern?