Desinformation ist nicht mehr nur ein politisches Thema, sondern eine digitale Epidemie. Von Falschinformationen bis hin zu Deepfakes drohen Online-Manipulationen das Vertrauen, den Dialog und die demokratischen Institutionen zu untergraben. Der Europarat lädt junge Innovatoren und Innovatorinnen aus ganz Europa ein, sich dieses Themas im Rahmen der Initiative Hackathon – Die Firewall der Demokratie in Straßburg anzunehmen.
Dabei können junge Menschen Werkzeuge, Strategien und Kampagnen entwickeln, die dazu beitragen, Desinformation zu bekämpfen und demokratische Werte online zu bewahren.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Hackathon für junge Menschen richtet sich an:
- Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren
- Entwickler, Designer, politische Theoretiker, Aktivisten und Kreative
- Personen, die sich für digitale Demokratie, Bürgertechnologie und freie Meinungsäußerung im Internet interessieren
Multidisziplinäre Teams aus bis zu fünf Personen sind aufgerufen, sich zu bewerben. Egal, ob Ihre Stärke darin besteht, Code zu schreiben, Geschichten zu verfassen oder eine Strategie zu entwickeln – dies ist Ihre Chance, zur digitalen Bürgerinnovation beizutragen.
Was ist das Ziel?
Die Teilnehmenden werden über Lösungen nachdenken, die sich mit den Online-Bedrohungen für die Demokratie befassen, darunter Falschinformationen, Hassrede, algorithmische Verzerrungen und digitale Ausgrenzung.
Ihr Team könnte Folgendes entwickeln:
- KI-gespeiste Werkzeuge zur Überprüfung von Fakten
- interaktive Kampagnen zur Förderung der digitalen Kompetenz
- freie Plattformen für die Bürgerbeteiligung
- innovative Wege zur Förderung einer inklusiven und informierten Online-Debatte
Das Ziel lautet, einen Prototypen oder ein funktionierendes Konzept zu schaffen, das weiterentwickelt und in ganz Europa geteilt werden kann.
Warum in Straßburg?
Straßburg ist das politische und symbolische Herz der europäischen Demokratie und der Sitz des Europarates. Die Abhaltung des Hackathons in dieser Stadt stellt die jungen Teilnehmenden in den Mittelpunkt einer europaweiten Bewegung für Rechte, Partizipation und offene digitale Räume.
Was kann man gewinnen?
- Ein Preisgeld von 3.000 € für das beste Projekt
- Mentoring durch renommierte Fachleute in den Bereichen Demokratie, digitale Rechte und Innovation
- Die Möglichkeit, Ihre Lösung internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Netzen vorzustellen
- Eine bereichernde Erfahrung, die Ihren Ideen einen echten Einfluss verleiht
Mehr als nur ein Wettbewerb – eine zielorientierte Plattform für die Zusammenarbeit.
Wichtige Termine
- Anmeldefrist: 28. Mai 2025
- Hackathon: Juni 2025 (endgültiges Datum wird noch bekannt gegeben)
Melden Sie sich jetzt an unter democracysfirewall.com.
Die Demokratie auf den neuesten Stand bringen. Idee für Idee.
Die Zukunft der Demokratie ist digital, und sie wird von jenen gestaltet, die sich ausreichend um ihren Schutz bemühen.
Wenn Sie an die Macht offener, aufgeklärter und inklusiver Gesellschaften glauben und die Werkzeuge schaffen wollen, um sie zu verteidigen, ist dieser Hackathon genau das Richtige für Sie.
Melden Sie sich noch heute an und beteiligen Sie sich am Bau der Firewall der Demokratie.