Zurück Generalsekretärin bei Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin

Generalsekretärin bei Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Berlin

„Seit dem Beginn von Russlands brutalem und illegalem Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützt der Europarat die Ukraine aktiv bei ihren Justizreformen, zumal das Land im Juni letzten Jahres den EU-Beitrittskandidatenstatus erhalten hat. Im Rahmen des Aktionsplans für Widerstandsfähigkeit, wirtschaftliche Erholung und Wiederaufbau 2023–2026 wurden die Kooperationsprojekte in der Ukraine so angepasst, dass sie die beitrittsbezogenen Reformen, einschließlich der Reform des Justizsystems, unterstützen. Im Mittelpunkt dieser Projekte steht der Schutz der Menschenrechte in Strafverfahren und ein opferzentrierter Ansatz“, erklärte Generalsekretärin Marija Pejčinović Burić bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz (URC 2024) in Berlin.

Die Konferenz ist eine Fortsetzung der jährlichen Reihe politischer Veranstaltungen auf hoher Ebene, die sich seit dem Beginn des groß angelegten Angriffskriegs Russlands mit der raschen Erholung und dem langfristigen Wiederaufbau der Ukraine befassen. Das Hauptziel besteht darin, dauerhafte internationale Unterstützung für die Erholung, den Wiederaufbau, die Reform und die Modernisierung des Landes zu mobilisieren.

Pejčinović Burić unterstrich die Bedeutung des Schadensregisters als wichtige internationale Anstrengung und ersten Schritt zu einem Mechanismus, der für die Ukraine und ihre Bevölkerung Gerechtigkeit und Entschädigung gewährleisten wird. „Ohne Rechenschaftspflicht kann es keinen gerechten Frieden geben und deshalb misst der Europarat diesem Thema so viel Bedeutung bei. Ich werde Ende dieser Woche zur Hochrangigen Konferenz zum Frieden in der Ukraine in die Schweiz reisen und die Rechenschaftspflicht wird einer unserer wichtigsten Beiträge sein“, so die Generalsekretärin abschließend.

Generalsekretärin Berlin 11. Juni 2024
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page