Zurück Book of Europe: Staats- und Regierungschefs teilen ihre Vision für die Zukunft des Kontinents

Book of Europe: Staats- und Regierungschefs teilen ihre Vision für die Zukunft des Kontinents

Möchten Sie wissen, was die isländische Außenministerin über die Zukunft Europas denkt, oder die Ansichten des portugiesischen Premierministers und des spanischen Ministerpräsidenten sowie der schweizerischen Bundespräsidentin kennenlernen? Welche Vorstellungen haben das Vereinigte Königreich und Deutschland und warum unterscheiden sie sich? Wie sieht die Vision von Ungarn, Estland, Albanien, Griechenland oder Andorra aus? Diesen und anderen spannenden Fragen geht das auf Initiative der liechtensteinischen Regierung herausgegebene Werk mit dem Titel „Book of Europe. First-Hand Visions of the Future of Europe“ nach.

In diesem Rahmen wurden mehr als 30 Führungspersönlichkeiten aus den Mitgliedsstaaten des Europarates dazu eingeladen, ihre Vision für die Zukunft des Kontinents zu präsentieren und dabei aus erster Hand die Komplexität des heutigen Europas aus verschiedenen geografischen und politischen Blickwinkeln zu beleuchten.

Das Buch wurde auf Initiative des liechtensteinischen Regierungschefs und der liechtensteinischen Außenministerin während des Vorsitzes des Fürstentums Liechtenstein (November 2023 bis Mai 2024) erstellt:

„Als europäische Staats- und Regierungscheffinnen und -chefs tauschen wir uns in bilateralen und multilateralen Diskussionen häufig über unsere Visionen aus, wie etwa beim jüngsten Gipfeltreffen des Europarates in Reykjavík im Jahr 2023 oder bei Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft. Bisher haben wir unsere gemeinsamen Gedanken jedoch noch nie schriftlich niedergelegt, um uns an die europäischen Bürgerinnen und Bürger zu wenden. Im öffentlichen Diskurs dominiert häufig die Stimme der EU oder einiger größerer europäischer Länder die Nachrichten und den politischen Dialog. Dieses Buch ermöglicht es uns, sowohl die großen als auch die kleinen Stimmen aus ganz Europa – aus dem Norden und Süden, dem Osten und Westen – gleichzeitig zu hören.“

Ein Hauptziel dieses Projekts ist es, die Bedeutung der Rolle und des Auftrags des Europarates bei der Wahrung der Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in den 46 Mitgliedsstaaten hervorzuheben und sicherzustellen, dass seine Werte und Normen besser verstanden werden.

Das Buch ist eine besondere Hommage an das 75-jährige Bestehen des Europarates. Durch dieses ehrgeizige Projekt bekräftigt Liechtenstein nicht nur erneut sein Engagement für den Auftrag des Europarates, sondern regt auch wichtige Diskussionen über die Zukunft Europas an und ebnet den Weg für einen geeinteren und widerstandsfähigeren Kontinent.

Europarat Strassburg 3. März 2025
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page