Zurück Situation der deutschen Minderheit in Dänemark zufriedenstellend, öffentliches Bewusstsein und Medienpräsenz verbesserungswürdig

Situation der deutschen Minderheit in Dänemark zufriedenstellend, öffentliches Bewusstsein und Medienpräsenz verbesserungswürdig

Die deutsche Sprache der Minderheit ist in der Bildung und dem kulturellem Leben in Dänemark eher zufriedenstellend. Deutsch wird hingegen vor Gericht kaum benutzt; es mangelt an Radio- und Fernsehprogrammen auf Deutsch und am öffentlichen Bewusstsein für die deutsche Minderheit im allgemeinen. Dies sind die drei wichtigsten Ergebnisse im heute vom Ministerkomitee veröffentlichten Bericht

Dänemark verpflichtete sich in 2000, als es die Europäische Charta für Regionale und Minderheitensprachen ratifizierte, Deutsch als einzige Sprache zu schützen und zu fördern. 

Die deutschsprachige Minderheit hat ihre eigenen Schulen. Es ist möglich, auf allen Ebenen eine Ausbildung ausser der technischen oder professionellen Ausbildung zu erhalten. Es gibt eine deutschsprachige Zeitung und einen privaten Radiosender. Im Rahmen des zwischenstaatlichen Abkommens von 1955 wird die Finanzierung der Institutionen der deutschen Minderheit In Dänemark von der Bundesrepublik Deutschland übernommen. Umgekehrt finanziert das Königreich Dänemark.die Einrichtungen der dänischen Minderheit in Deutschland.

Ministerkomitee Straßburg 26. Oktober 2017
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page

Unsere Rechte, Unsere Zukunft
Bericht der Generalsekretärin von 2024

Read more

Council of Europe Visibility Days
An initiative launched to raise awareness of the Council of Europe in its member states

Read more

Focus

 

Die Wirkung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Aktuelle Berichte

10. April 2025

CPT-Bericht über die Slowakische Republik

21. März 2025

CPT-Bericht über Tschechien

12. März 2025

CPT-Bericht über Guadeloupe und Französisch-Guayana (Frankreich)

11. März 2025

GRETA-Bericht über Österreich

 

Vertragsbüro

23. april 2025

Die Elfenbeinküste zeichnete das Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen in der Fassung vom 2010-Protokoll geändert (SEV Nr. 127).

27. märz 2025

Die Schweiz zeichnete das Rahmenübereinkommen des Europarats über künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (SEV Nr. 225).

27. März 2025

Lettland zeichnete das Zweite Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität betreffend die Verstärkung der Zusammenarbeit und der Weitergabe von elektronischem Beweismaterial (SEV Nr. 224).

7. märz 2025

Bosnien und Herzegowina ratifizierte das Übereinkommen des Europarats über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen (revidiert) (SEV Nr. 220).