Kinderrechte sind Menschenrechte. Kinder müssen den vollen Schutz der internationalen Menschenrechtsverträge genießen. Würde und Unversehrtheit von Kindern sind nicht verhandelbar. Keinerlei Art von Diskriminierung darf hingenommen werden.
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (englisch Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde 1989 angenommen und veränderte die Art und Weise, wie die Länder Kinder als echte Rechteinhaber anerkennen.
Am 20. November 2014 begehen wir den 25. Jahrestag der Konvention. Sie wurde von allen 47 Mitgliedstaaten des Rats ratifiziert, und wir haben, zusammen mit der UN und anderen internationalen, nationalen und lokalen Partnern, an der Verwirklichung der Rechte für die Kinder durch die Mitgliedstaaten gearbeitet.
„Die Konvention ist nach wie vor der wichtigste internationale Text zum Schutz der Kinder in der gesamten Welt. Das Überwachungssystem ist ein überaus wichtiges Werkzeug zur Beurteilung von Errungenschaften und Lücken auf nationaler Ebene“, erklärt der Europäische Menschenrechtskommissar Nils Muiznieks. „Seit 1989 wurden in den Mitgliedstaaten des Europarats erhebliche Fortschritte erzielt. Dennoch sind die Mitgliedstaaten anscheinend immer noch allzu sehr bereit, ihren Verpflichtungen im Bereich der Kinderrechte nicht nachzukommen.“ (mehr…)
ARTE-Interview mit dem Menschenrechtskommissar
Die Beseitigung aller Formen der Gewalt gegen Kinder, einschließlich sexueller Gewalt, Ausnutzung und körperlicher Bestrafung, sowie die Förderung kinderfreundlicher Dienstleistungen und Systeme, die Gewärleistung der Rechte von Kindern in prekären Situationen und die Förderung der Teilhabe von Kindern sind zentrale Zielsetzungen der Strategie des Europarats zum Schutz der Rechte des Kindes. All diese Ziele sind in der UN-Konvention fest verankert.
„Der gesamte Europarat arbeitet hart daran, dass die Regierungen die Kinderrechte gemäß den Richtlinien der UN und des Europarats achten“, sagt Regina Jensdottir, Koordinatorin für Kinderechte beim Europarat.
Was tut der Europarat für ein Europa für Kinder und mit Kindern?
- Zusammenarbeit mit Regierungen und NGO zur Beseitigung jeglicher Form von Gewalt gegen Kinder:
- Verhinderung und Kampf gegen sexuelle Gewalt und Ausbeutung von Kindern: von den 47 Mitgliedstaaten haben 34 die Lanzarote-Konvention zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch ratifiziert, die übrigen 13 haben sie unterzeichnet.
Der Kurzfilm „Lake“ ein Beispiel für die Anstrengungen des Rats zur Schaffung von Bewusstsein für die alltäglichen Probleme von Kindern.
- Kampf gegen körperliche Bestrafung von Kindern
Bericht über die Lage in den einzelnen Mitgliedstaaten
- Gewährleistung der Rechte von Kindern in prekären Situationen
Die Rechte von Kindern in Heimen
Kurzfilm „Beat Bullying“ über das Mobbing an Schulen
Siehe auch:
Building a Europe for and with children (auf Englisch)
UN Convention on the Rights of the Child - In Child Friendly Language (auf Englisch)