Let’s celebrate the people who help others. Let’s recognise their achievements in the field of human rights!

Do you know an individual, a group of individuals or an organisation that did something extraordinary to defend the human rights of others, who acted bravely beyond the call of duty? Whose deeds made a difference to people’s lives and are worth celebrating? Does their work deserve recognition and a prize of 10,000 euros?

Auf Initiative der schwedischen Regierung und des ungarischen Parlaments hat der Europarat den Raoul Wallenberg-Preis ins Leben gerufen, um die Erinnerung an die überragenden Leistungen dieses schwedischen Diplomaten wach zu halten.

Seit 2014 wird der Raoul Wallenberg-Preis, der mit 10.000 € dotiert ist, alle zwei Jahre für außergewöhnliche humanitäre Leistungen einer Einzelperson, einer Personengruppe oder einer Organisation vergeben. Die Preisverleihung findet kurz vor dem 17. Januar – dem Tag der Verhaftung Raoul Wallenbergs 1945 in Budapest – im Europarat statt.
Der Generalsekretär des Europarates hat im März 2013 zur Einreichung von Bewerbungen für den Preis aufgerufen. Bewerbungen müssen bis spätestens 30. Juni 2013 eingehen.

Die Jury setzt sich aus sechs unabhängigen Personen zusammen, die im Bereich der Menschenrechte und der humanitären Arbeit ein hohes moralisches Ansehen genießen und vom Generalsekretär des Europarates, dem schwedischen Außenministerium, der Stadt Budapest, dem Raoul Wallenberg-Institut in Lund, dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) sowie der Familie von Raoul Wallenberg ernannt werden.

Preis 2024

Zurück Wintersitzung der Versammlung: Hass gegen LGBTI-Personen, Governance im Fußball, Vergiftung von Alexej Nawalny

Wintersitzung der Versammlung: Hass gegen LGBTI-Personen, Governance im Fußball, Vergiftung von Alexej Nawalny

Debatten zur Bekämpfung von zunehmendem Hass gegen LGBTI-Personen in Europa und zu mutmaßlichen Verletzungen ihrer Rechte im Südkaukasus, zu Geschäft und Werten bei der Governance im Fußball – mit einer Rede von FIFA-Präsident Giovanni Infantino –, zur Vergiftung von Alexej Nawalny und zur Rolle der Medien in Krisenzeiten zählen zu den Höhepunkten der Wintersitzung 2022 der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE), die vom 24. bis 28. Januar im Hybrid-Format stattfindet.

Am 27. Januar hält die Versammlung eine besondere Veranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts unter Teilnahme des französischen Ministers für Bildung, Jugend und Sport, Jean-Michel Blanquer, und mit Video-Ansprachen und -Botschaften von Überlebenden ab. Im Anschluss folgt eine Debatte zur Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa.

Bei der Eröffnungssitzung wird die Versammlung ihren neuen Präsidenten wählen. Der Vorsitzende des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, Željko Komšić, wird eine Rede vor den Abgeordneten halten. Die Versammlung wird auch ihren üblichen Meinungsaustausch mit dem italienischen Vorsitz im Ministerkomitee abhalten. Die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, wird ebenfalls vor der Versammlung sprechen.

Auf der Tagesordnung stehen überdies Debatten zum Europäischen Pakt für Migration und Asyl aus menschenrechtlicher Sicht, zum Recht von Kindern, in einer Demokratie gehört zu werden, und zum Klimawandel, zum Verschwindenlassen auf dem Territorium des Europarates und der Funktionsweise demokratischer Institutionen in Armenien.


 Sonderseite zur Wintersitzung 2022 [EN]

Sitzung der Parlamentarischen Versammlung Strassburg 21. Januar 2022
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Video
Über Raoul Wallenberg


Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg hat 1944 in Budapest seinen Status dazu genutzt, Zehntausende Juden vor dem Holocaust zu retten. Seine Taten beweisen, dass der Mut und die Fähigkeiten eines einzelnen Menschen viel bewirken können. Sie sind für alle Menschen eine Inspiration, ihre Stimme zu erheben und Verfolgungen, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu bekämpfen.

In Anerkennung seiner Rolle während des Holocausts hat der Staat Israel Wallenberg den Titel des „Gerechten unter den Völkern" zuerkannt. Ihm wurde außerdem die Ehrenbürgerwürde Israels, der Vereinigten Staaten, Kanadas und Ungarns verliehen.

Raoul Wallenberg wurde am 17. Januar 1945 von den sowjetischen Streitkräften verhaftet. Sein Schicksal ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es ist nicht bekannt, was nach seiner Verhaftung mit ihm geschehen ist.