Austria and the Council of Europe – bringing human rights from the conference table to your kitchen table

The Council of Europe works for you. We want to give visibility to the role, standards and work of the Council of Europe in its member states, to show how Council of Europe membership has helped achieve particular results or changes. Our aim, through a variety of events and actions, is to highlight ways in which the Council of Europe’s action has helped improve the life of individuals and contributed to improving people’s enjoyment of fundamental rights.

 


Aloisia Wörgetter, Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat

 

Whether it is the impact of the European Convention on Human Rights at national level, or the Council of Europe's work in many fields, such as working to abolish the death penalty or to ensure freedom of expression and freedom of the media, or to adress online and technology-facilitated violence against women through the Istanbul Convention and Budapest Convention on Cybercrime, the Council of Europe has achieved a lot since 1949. View achievements »

Events


ongoing

  • Vorbereitungen für das European Year of Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025)

26. Mai 2025 

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier. Thema: Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und die Rolle des Beratenden Ausschusses

19. Mai 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Mag.ᵃ Kerstin Schinnerl, E.MA. Thema: Die Istanbul-Konvention (Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt) und ihre Umsetzung in Österreic

28. April 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard). Thema: Der erste globale KI-Vertrag: Potenziale des Rahmenübereinkommens des Europarates über künstliche Intelligenz

7. April 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick,  em. Univ-Prof. Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer. Thema: Die Organisation und Entscheidungsfindung des EGMR

20. März 2025

17. März 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Schnutz Dürr. Thema: Venedig Kommission

27. Januar 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Christian Manquet. Thema: Europarat und Korruptionsbekämpfung: GRECO - Group of States against Corruption

13. Januar 2025

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, assoz. Prof. PD Dr. Marie-Luisa Frick. Thema: Evolution oder Überstrapazierung der Menschenrechte? Klimawandel und der EGMR

16. Dezember 2024

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Dr. Helmut Tichy. Thema: GREVIO (Expertengruppe des Europarates für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt) und CAHDI (Ausschuss der Völkerrechtsberater der Mitgliedstaaten des Europarates)

25. November 2024

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Dr. Andreas Kiefer. Thema: Kongress der Gemeinden und Regionen/ Charta der lokalen Selbstverwaltung

11. November 2024

  • 2024 – 2025: Ringvorlesung der Universität Innsbruck: Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick, Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak LL.M. Thema: Einführung zu Europarat und Menschenrechten

9. August 2024


15. Mai 2024

  • Präsident der Parlamentarischen Versammlung Theodoros Rousopoulos war zu Gast im Österreichischen Parlament, diese Besonderheit (Rederecht) fand Niederschlag im Politiklexikon für junge Leute.

5. Mai 2024

  • Integration Europas – EUROPARAT : 64-seitige Dokumentation aus Anlass von „75 Jahre Europarat“ (5.5.1949 – 5.5.2024)

Mai 2024


23. April bis 9. Mai 2025

April 2024

  • Zu 75 Jahre Europarat wurde das Infoblatt Leicht zu verwechseln (hgg. v. Zentrum polis) neu aufgelegt. Es stellt Einrichtungen der EU und des Europarats gegenüber und erklärt die unterschiedlichen Aufgaben.

April / Mai 2024

16. April 2024 (Jahrestag des Beitritts Österreichs zum Europarat 1956)

April 2024

  • Zu 75 Jahre Europarat wurde das Infoblatt Leicht zu verwechseln (hgg. v. Zentrum polis) neu aufgelegt. Es stellt Einrichtungen der EU und des Europarats gegenüber und erklärt die unterschiedlichen Aufgaben.

März 2024

  • polis aktuell Europa mitgestalten mit einem Kapitel „Das größere Europa – der Europarat“ erschien.

Februar 2024


Dezember 2023

  • Zum Auftakt des Jubiläumsjahres #CoE75 erschien der Referenzrahmen Kompetenzen für eine demokratische Kultur – das Leitprojekt des Europarats für die Demokratiebildung in den 46 Mitgliedstaaten – auf Deutsch. Der Referenzrahmen ist zentraler Ankerpunkt vieler Aktivitäten und Projekte – wie etwa von CITIZED.

2 October 2023

  • On the occasion of the Austrian Constitution Day, Síofra O’Leary, President of the European Court of Human Rights, gave the keynote speech on the Future of the ECHR.

22. September 2023

  • Grazer Sprachenfest am und um den Schloßbergplatz :  anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September feiern wir die sprachliche Vielfalt! Das Sprachennetzwerk Graz lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle Sprachbegeisterten - zu einem großen Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz ein (Graz)

19 September 2023


20-24 August 2023


5 May 2023


20 April 2023


​​​