Europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus
Das Übereinkommen soll die Auslieferung von Personen erleichtern, die terroristische Handlungen begangen haben. Zu diesem Zweck listet es die Straftaten auf, die die Parteien nicht als politische Straftaten betrachten oder als Straftaten, die mit politischen Straftaten verbunden sind, oder als Straftaten, die politisch motiviert sind, namentlich Handlungen von besonderer Schwere, Flugzeugentführungen, Kidnapping und Geiselnahme, Einsatz von Bomben, Granaten, Raketen, Brief- oder Paketbomben, wenn ihr Einsatz Menschen gefährdet. Darüber hinaus ermächtigt das Übereinkommen die Vertragsparteien dazu, eine Gewalttat gegen das Leben, die physische Unversehrtheit oder Freiheit einer Person nicht als politische Straftat zu betrachten.
Es sieht ausdrücklich vor, dass keine Ausführung des Übereinkommens dahingehend auszulegen ist, einer Partei die Verpflichtung zur Auslieferung einer Person aufzuerlegen, die in Folge allein aufgrund von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Nationalität oder politischer Überzeugung verfolgt oder bestraft wird.
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belgien
Bosnien-Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Republik Moldau
Rumänien
Russische Föderation
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakische Republik
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkiye
Ukraine
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern