Schweiz

INKRAFTTRETEN der Europäischen Menschenrechtskonvention
28. November 1974
Anzahl der umgesetzten Fälle*
107
Beispiele
Schutz vor Missbrauch von heimlicher Überwachung bei Versicherungsstreitigkeiten
Savjeta Vukota-Bojić fühlte sich verletzt, als sie erfuhr, dass ihre Versicherungsgesellschaft sie während einer Unfallversicherungsstreitigkeit heimlich verfolgt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte, dass ein Verstoß gegen Vukota-Bojićs Privatsphäre vorliegt, weil die schweizerischen Gesetze keine Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch enthielten, was die Schweiz dazu...
Gerechtigkeit für die Familie eines Opfers einer Asbestvergiftung
Hans Moor wurde bei seiner Arbeit in den 1960er und 1970er Jahren Asbest ausgesetzt. Dies verursachte bei ihm eine Krebserkrankung, die 2004 diagnostiziert wurde. Hans Moor verstarb 2005 im Alter von 58 Jahren. Kurz vor seinem Tod verklagte Herr Moor seinen ehemaligen Arbeitgeber auf Schadensersatz, weil er es versäumt hatte, Vorsichtsmaßnahmen gegen die Exposition mit Asbest zu ergreifen....
Privatleben wurde gestärkt, nachdem Telefonate eines Anwalts abgehört wurden
Die Behörden hörten die Telefone des Anwalts Hans Kopp ab und belauschten vertrauliche Gespräche. Der Straßburger Gerichtshof entschied, das Schweizer Recht hätte nicht ordnungsgemäß das Abhören vertraulicher Gespräche durch die Behörden beschränkt. Dies habe das Recht von Herrn Kopp auf Achtung des Privatlebens verletzt, was letztendlich zu einem besseren rechtlichen Schutz führte.
Reformen zum Schutz des Familienlebens, nachdem einem Vater verweigert wurde, sein Kind zu sehen
Stefano Bianchi erhielt das Sorgerecht für seinen Sohn, als er sich von seiner Frau trennte. Seine Frau nahm jedoch das Kind mit ins Ausland und weigerte sich, es herauszugeben. Als Herr Bianchi sich bei den Schweizer Behörden beklagte, versäumten es diese, Maßnahmen zu ergreifen, um den Vater mit dem Sohn zusammenzuführen. Der Straßburger Gerichtshof entschied, dies habe das Recht von Herrn...
* Diese Zahl umfasst alle Urteile und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (einschließlich gütlicher Einigungen). Das Ministerkomitee des Europarats hat hinsichtlich dieser beschlossen, dass alle notwendigen Folgemaßnahmen getroffen wurden. Quelle: Datenbank der Abteilung zur Umsetzung von Urteilen des EGMR, HUDOC-EXEC.